RE + HER touristisch
Gut, zugegeben, die touristisch bekanntesten Städte der Region sind Recklinghausen und Herne (noch) nicht. Das liegt aber - jedenfalls sehen wir das so - eher daran, dass wenig bekannt ist, was die beiden Städte nördlich und südlich der Emscher zu bieten haben, als daran, dass es da nichts gäbe. Und das ist weit mehr als Cranger Kirmes und die Ruhrfestspiele - um hier einmal die Veranstaltungen zu nennen, durch die beide Städte deutschlandweit bekannt sind.
RECKLINGHAUSEN
Recklinghausen liegt im nördlichen Ruhrgebiet. Es ist die einzige Großstadt und gleichzeitig Sitz des bevölkerungsreichsten deutschen Landkreises, des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Die heute etwa 120.000 Einwohner zählende Stadt war seit dem Mittelalter politischer, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des sogenannten Vests Recklinghausen, aus dem 1815 der preußische Kreis Recklinghausen hervorging. Der Name Recklinghausen wird übrigens auf der dritten Silbe betont.
HERNE
Herne ist eine kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet. Die Stadt in ihren heutigen Grenzen ist das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen, durch die umliegende Gemeinden, darunter 1975 die ehemalige Großstadt Wanne-Eickel, nach Herne eingegliedert bzw. mit dieser Stadt zusammengelegt wurden. Herne gehört mit etwa 161.000 Einwohnern zu den kleineren Großstädten in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist nach Offenbach die der Fläche nach zweitkleinste Großstadt Deutschlands und hat daher nach München und Berlin die größte Bevölkerungsdichte aller Städte in Deutschland.

Ein Pü, ein Pü, ein... Reh....
Wesel hat den Esel, Ennepetal den Fuchs, Dortmund logischerweise das Nashorn. Und Recklinghausen? Zumindest bis vor kurzem kein "eigenes" Tier. Aber 2022 zog die Stadt nach und hat jetzt: Das REh. Vielleicht etwas viel des Wortspiels - vielleicht aber auch gerade deswegen wieder gut. Jedenfalls ist es jetzt in 15facher Ausfertigung in Sandstein im Stadtgebiet zu bewundern. Und: An jedem REh wurde ein QR-Code angebracht, der mit der App gescannt werden kann. In der App ist es möglich, sich Standortinformationen anzusehen (zum Beispiel historische und touristische Informationen zum aktuellen Standort und Gastro-Tipps). Kern ist aber ein attraktives Gewinnspiel, das diejenigen belohnt, die an allen REh-Standorten waren. In der App lassen sich die REhe „sammeln“. Wer alle REhe eingesammelt hat, nimmt an einem großen Gewinnspiel teil – es winken attraktive Preise. Und wer mitmachen möchte, der Weg zum ersten REh ist von hier garnicht weit...

Warum der Mond?
der gehört ja eigentlich doch eher zu Wanne-Eickel was aber wiederum seit 1975 zu Herne gehört. Der Mond natürlich nicht! Der aber ist Teil des französischen Tangos "Un clair de lune à Maubeuge" von Pierre
Perrin in dessen deutschem Text dann tatsächlich Wanne-Eickel auftaucht. Aber man muss nicht bis zum Mond reisen - oder zur Zeche Vollmond sogar nur bis nach Bochum. Auch Herne bietet Sehenswertes. Fußläufig von der Zeitreise Strom aus zu erreichen ist etwas das Schloss Strünkede. Von Gräften und einem großen Teich umgeben gehört es zu den zahlreichen Wasserschlössern im Ruhrgebiet. Erstmals erwähnt wird die Burg Strünkede im Jahr 1243. Zur herrschaftlichen
Schlossanlage wandelt sie sich Ende des 16. Jahrhunderts, 70 Jahre
später erstrahlt sie als frühbarockes Wasserschloss. Im 20. Jahrhundert
wird der alte Adelssitz als Restaurant, Lazarett, Polizeiquartier,
Unterkunft für die Hitler-Jugend und Kindererholungsheim genutzt. 1944
schließlich geht das Schloss in den Besitz der Stadt Herne über. Heute
ist es das größte Haus des Emschertal-Museums und zeigt die
Dauerausstellung Land und Leute sowie wechselnde Sonderausstellungen.