Willkommen zur Zeitreise Strom im Deutschen Elektrizitätsmuseum

 

Das Museum ist geöffnet

Die Zeitreise Strom ist täglich geöffnet.

Unsere Öffnungszeiten sind:

Montag - Samstag 10-17 Uhr

Sonntag                   10-18 Uhr


Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 



Hier können Sie Ihre Tickets online kaufen

Kaffee und Kuchen

gibts in unserem Bistro. An Wochenenden bieten wir unseren Gästen Kuchen von unserer Haus- und Hof- Bäckerei Küper aus Recklinghausen an. Dazu einen Kaffee oder eine Kaffeespezialität aus unserem WMF-Automaten und fertig ist die ideale Pause beim Museumsbesuch.

150 Jahre Industriekultur auf 400 Kilometern Route

Die Route Industriekultur vereint die wichtigsten Industriedenk-male des Ruhrgebiets. Dazu zählen 27 Ankerpunkte, 17 Aus-sichtspunkte,13 Siedlungen und die Themenrouten zur Route.

alles Neu macht der Mai...

... so ganz stimmt das natürlich auch bei uns nicht. Aber dennoch gibt es Neues zu berichten. Unser Strommast auf dem Außengelände wurde nämlich wieder fachgerecht in Stand gesetzt.

Unser Mast hat seit den 1930er Jahren seinen Dienst in einer 110 kV-Leitung, die von Dortmund-Kruckel nach Witten führte, getan. Während des vollständigen Rückbaus dieser Leitung wurde der Mast auf das Museumsgelände gebracht und hier - um etwa 1/3 gekürzt – wieder aufgestellt. Nach etlichen Jahren auf unserem Gelände war es nun Zeit für einen neuen Anstrich. Dieser Anstrich wurde uns von dem auf Lacke und Anstriche spezialisierten traditionsreichen Familienunternehmen Geholit&Wiemer aus Graben-Neudorf gespendet. Die Ausführung der Arbeiten übernahm die Mülheimer Firma Hützen Industrieanstrich GmbH&Co KG. Wir danken beiden Unternehmen für dieses großzügige Engagement für das deutsche Elektrizitätsmuseum.

21.Mai bis 10.September:
Helmut Paulin: Industriegiganten

Fabriken, Hüttenwerke, Zechen und Kokereien gigantischer Ausmaße prägten einst das Ruhrgebiet. Ein engmaschiges Transportnetz aus Eisenbahnen Schifffahrtskanälen und Seilbahnen verband die Anlagen. Die einzigartige Kulisse aus rauchenden Schornsteinen, stählernen Fördertürmen, Hochöfen, Gasometern, gewaltigen Gasleitungen und Kühltürmen ist allerding heute zumeist Geschichte. Viele Industrieanlagen sind dem Strukturwandel zum Opfer gefallen. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten befasst sich der Maler Helmut Paulin mit ihnen. Die Vorlagen für seine Werke sind Fotografien, deren Inhalt er mit einer Palette möglichst gedeckter Farben als Ölgemälde mit unverwechselbarem Erscheinungsbild wiedergibt. Dabei kommt es ihm besonders darauf an, die in Erinnerung gebliebene Stimmung zum Ausdruck zu bringen.

Helmut Paulin, 1948 in Bochum geboren, fand den Weg zur Malerei schon während seiner beruflichen Tätigkeit. Ab 2008 intensivierte er sie innerhalb der Gruppe Local Artists Network um Jiny Lan. Hier entwickelte er seine Vorliebe für unterschiedlichste Techniken, Materialien und Motive. Zurzeit arbeitet er fast ausschließlich mit Ölfarben auf Leinwand und bevorzugt neben der Abstraktion und Porträtmalerei auch die Architektur- und Landschaftsmalerei. Seine Gemälde waren sowohl in Einzel- als auch in Gruppenausstellungen in verschiedenen Ruhrgebietsstädten zu sehen. Helmut Paulin lebt und arbeitet in Witten.

24.Juni: ExtraSchicht

wer dabei sein möchte

Der Vorverkauf zur diesjährigen ExtraSchicht hat begonnen. Tickets für 20 €, 16 € und 10 € für Inhaberinnen der RTC kann man bei uns täglich (Mo-Sa 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr) kaufen.

in den Sommerferien: zdi-Feriencamp "Licht&Erde"

wer dabei sein möchte

Vom 10.07. bis 14.07.2023 findet das fünftägige „Feriencamp Licht und Erde“ an fünf besonderen Orten der Beobachtung, Forschung und Bildung im zentralen Ruhrgebiet statt.

Anmelden kann man sich über den Link unten bis zum 17.Juni.

10.August: der Comedy Club auf dem Rhein-Herne-Kanal

Am 10.August geht der Comedy Club aufs Wasser. Kreuzfahrtähnlich gibt es an diesem Tag eine "All inclusive" Veranstaltung mit Snacks, Begrüßungssekt, Schiffsfahrt und guter Unterhaltung.

All das ab 18.30 mit Start im Umspannwerk Recklinghausen und all das zum Preis von 30 €.

Tickets zum Termin können im Museum erworben werden. 

10.September: Tag des offenen Denkmals

Was erwartet Sie bei uns?

Die Zeitreise Strom ist nicht nur Deutschlands größtes Strommuseum. Wir sind auch:

Bild 16

ein Freizeitort

Strom ist Elektrizität und Elektrizität ist Physik und Physik und Freizeit….? Wie soll denn das passen? Wir sagen: ganz prima. Denn wer bei uns zur Zeitreise durch die Elektrizitätsgeschichte startet, wird sehr bald schon von ihr eingefangen werden. Die Reise geht vorbei an alten Maschinen, einer 100jährigen Straßenbahn und frühen Elektroautos ins Schaudepot und biegt dann „Richtung Zukunft“ ab. Hier zeigen wir, dass Elektrizität ein Thema von „morgen“ ist, zeigen Ideen, die die Menschen früher mit Elektrizität verbunden haben und welche Zukunftsvorstellungen wir heute an sie knüpfen. Und überall finden sich Dinge, die jeder kennt, die unseren Alltag verändert haben und die wir selbst einmal benutzt haben. Und das Beste an allem: Bei uns kann man viele davon einfach anfassen und ausprobieren, nicht nur Plasmakugeln, Wählscheibentelefone oder Videospiele. Und am Ende weiß man plötzlich doch etwas mehr über Elektrizität.

AC7C7007

Ort für Veranstaltungen

Ob die ExtraSchicht, die ruhrgebietsweite Nacht der Industriekultur mit 3.000 Gästen oder der Tag des offenen Denkmals. Ob Sonderausstellungen, Helmut Sanftenschneiders Comedy Club, Whiskey Tastings oder Lesungen in unserer Straßenbahn - bei uns gibt es das ganze Jahr über eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen. Hier findet sicherlich jeder etwas nach seinem Geschmack. 

Bild 13

eine Tagungsstätte

Wenn Sie einen ungewöhnlichen Ort für ihre Tagung, Feier, Kundenveranstaltung oder Präsentation suchen, dann sind sie bei uns genau richtig. Die ungewöhnliche Mischung aus Tagungsstätte und Museum ist es, die uns zu einem besonderen Ort macht. In der Zeitreise Strom finden sie vier gut ausgestattete Tagungsräume für bis zu 180 Personen, nebst einem gut organsierten Service um die Veranstaltung herum.

DSC 0252

ein Museum

Das Deutsche Elektrizitätsmuseum ist Deutschlands größtes Museum zum Thema Elektrizität. In vier Gebäuden zeigen wir auf 1.800qm die Geschichte der Elektrifizierung Deutschlands. Wir tun dies an einem authentischen Ort, denn zwei Gebäude gehören zur denkmalgeschützten Substanz des 1928 erbauten Umspannwerks Recklinghausen. Grundlage des Museums ist unser umfangreicher Sammlungsbestand zu dem mehrere 10.000 Objekte von Briefmarkengröße bis hin zu einer Dampfturbine gehören.

i Marke Logo

eine Tourist Information

Wir sind eine durch den Deutschen Tourismusverband zertifizierte Tourist Information. An der Stadtgrenze zwischen Herne und Recklinghausen, direkt am Emscherradweg, nahe der Haldenlandschaft Hoheward gelegen, können Sie sich bei ihrem Besuch im Ruhrgebiet bei uns umfangreich über die Angebote der Region informieren.

Bild 8

ein Lernort

Das Museum Strom und Leben mit seiner Dauerausstellung ist Anlaufpunkt für viele Schulen und Kitas. Neben dem Besuch der Ausstellung bieten wir viele weitere Möglichkeiten, sich mit den Themen das Museums und dem Haus selbst zu beschäftigen.

Bild 9

Führungen

Ein Besuch in der Zeitreise Strom ist jederzeit auch ohne Führung ein Erlebnis. Aber mit Führung gewinnt er noch eine andere Qualität. Führungen bieten wir sowohl für kleine Gruppen unter 10 Personen als auch für große Gruppen mit bis zu 60 Personen an.

Wer das Museum mit Führung besuchen will, muss sich dazu bei uns vorher per Mail oder über unser Kontaktformular anmelden. Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 5,00€ pro Person und dauert etwa 75 Minuten.

Bei Gruppen mit weniger als 10 Personen nehmen wir einen Pauschalpreis von 50,00€ für die Führung.

Bild 1

Schulprogramme

Besuche mit Schulklassen sind jetzt wieder möglich. Lehrer/-innen, die uns mit ihren Schulklassen besuchen möchten, nutzen am besten unser Kontaktformular oder schreiben uns eine E-Mail (info@umspannwerk-recklinghausen.de).


Bild 2

Kindergeburtstage

Kindergeburtstage bieten wir für Kinder ab einem Alter von 8 Jahren an. Wir haben ein 2-stündiges und ein 3-stündiges Programm im Angebot. Die maximale Teilnehmerzahl bei Kindergeburtstagen liegt bei 10 Kindern.

Wer seinen Kindergeburtstag bei uns feiern möchte, schreibt uns am besten eine Mail  (info@umspannwerk-recklinghausen.de) oder sendet uns das entsprechende Kontaktformular ausgefüllt zurück.

MIT HILFE DER E.ON-STIFTUNG UND DER NRW-STIFTUNG KONNTEN WIR IN DEN LETZTEN JAHREN UNSERE MUSEUM INHALTLICH UND RÄUMLICH ERWEITERN.

Mit Unterstützung der E.ON-Stiftung konnten wir unseren neuen Bereich zur Zukunft der Energie aufbauen und im Oktober 2021 eröffnen.In diesem neuen Bereich des Museums zeigen wir, welche Visionen die Menschen seit jeher mit Elektrizität verbunden haben und welche Zukunftsvorstellungen wir heute mit ihr verknüpfen.

Mit Fördermitteln der NRW-Stiftung konnten wir im vergangenen Jahr die Objekte auf unserem Außengelände mit 2-sprachigen Informationstafeln ausstatten. Die gut sichtbaren Tafeln strukturieren unser Außengelände seitdem sehr gut.

DIE ZEITREISE STROM WIRD GEFÖRDERT DURCH:

Die NEUSTART-Fördermittel ermöglichten es uns, unsere Ausstellung mit einem flächendeckenden WLAN-System auszustatten.  Auf der Grundlage dieses WLAN-Netzes konnten dann erstmals ein digitales Vermittlungsformat im Museum realisiert werden. Umgesetzt wurden zwei digitale Führungen bei denen die Gäste über QR-Codes durch das Museum geleitet werden.

Die Fördermittel aus dem Corona-Sonderprogramm NEUSTART KULTUR konnten wir einsetzen, um das Museum für die Nach-Corona-Zeit zu stärken. Im Museum konnten wir damit hygienische Standards erhöhen, weitere Bereiche mit Audio-Guides ausstatten und neue museumspädagogische Angebote entwickeln.

Westenergie ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland. Über 6,6 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen werden täglich mit Strom, Gas, Wasser und Breitbandinternet versorgt. Mit rund 1.400 kommunalen Partnerschaften arbeitet Westenergie daran mit, die Energiewende in unserer Heimatregion zum Erfolg zu führen.

WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN FÖRDEREREN UND UNTERSTÜTZERN, DIE UNS BEIM AUSBAU UND BETRIEB DER ZEITREISE STROM UNTERSTÜTZEN.

 
 
powered by editly