Willkommen zur Zeitreise Strom im Deutschen Elektrizitätsmuseum

 

Das Museum ist geöffnet

Die Zeitreise Strom ist täglich geöffnet.

Unsere Öffnungszeiten sind:

Montag - Samstag 10-17 Uhr

Sonntag                    10-18 Uhr


Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 


Vom 16.12.2023 bis einschließlich 1.1.2024 machen wir eine Weihnachtspause.

Das Museum öffnet im neuen Jahr wieder am 2.Januar 2024.

Hier können Sie Ihre Tickets online kaufen
RKC Rohling Partner web

Die RuhrKulturCard 2024 ist da

Kaffee und Kuchen

gibts in unserem Bistro. An Wochenenden bieten wir unseren Gästen Kuchen von unserer Haus- und Hof- Bäckerei Küper aus Recklinghausen an. Dazu einen Kaffee oder eine Kaffeespezialität aus unserem WMF-Automaten und fertig ist die ideale Pause beim Museumsbesuch.

Unsere nächsten Termine

Samstag, 2.Dezember u. Sonntag, 3.Dezember:
Advent im Museum

Zur Weihnachtszeit 5

Am 02. und 03. Dezember haben Sie die Möglichkeit zu besonders langen Öffnungszeiten unsere Ausstellung zu besuchen und gleichzeitig noch fehlende Geschenke und Dekorationen für Weihnachten zu erwerben.

Denn an diesem Wochenende findet in der besonderen Atmosphäre des Museums Zeitreise Strom der erste "Advent im Museum" statt.

Zusammen mit unseren regionalen sozial und ökologisch engagierten Partnern gestalten wir für Sie einen Adventsmarkt, bei dem es nicht nur winterliche Leckereien, sondern auch verschiedene weihnachtliche Dinge zu erwerben gibt. Natürlich bieten wir für die kleinen und großen Besucher auch verschiedene Mitmachaktionen an, wie u.a. eine Weihnachtsrallye durch das Museum.

Als abschließender Höhepunkt findet am Samstagabend unter dem Motto "Sing mit Helmut" ein gemeinsames Singen statt.

 

Öffnungszeiten:

Samstag, 02. Dezember 10.00-21.00 Uhr

Sonntag, 03. Dezember 10.00-18.30 Uhr

Samstag, 2.Dezember, 19.00 Uhr:
Sing mit Helmut!

weihnachtslied

„Sing mit Helmut“ heißt es Samstagabend im Museum. In der gemütlichen Atmosphäre neben der Straßenbahn im Museum wird Helmut Sanftenschneider auf Einladung von Genau Hier! Südstadt RE Bekanntes und Beliebtes anstimmen und mit seiner Gitarre begleiten. Singen Sie mit! Ob als Gern-und-Viel-Singende oder Nur-unter-der-Dusche-Singender: singen, summen, brummen oder fingerschnippen Sie mit. Sie werden garantiert beschwingt nach Hause gehen.

Popsongs, Schlager, Gassenhauer oder Evergreens quer durch die Jahrzehnte und natürlich auch das ein oder andere Weihnachtslied: für jeden wird etwas dabei sein. Nicht textsicher? Egal, denn die Texte werden mittels Beamer für alle sichtbar auf die Wand projiziert.

Die Teilnahme am gemeinsamen Singen mit Helmut ist kostenfrei!

"Mitsingerinnen" bitten wir um eine Anmeldung über unser Anmeldeformular.

Donnerstag, 7.Dezember, 19.00 Uhr:
Helmuts Comedy Club

Helmut Sanftenschneider FotografOlliHaas

Zum Abschluss des Jahres kommt Helmut Sanftenschneider dann am 7.Dezember noch einmal ins Museum. Diesmal wieder in seiner gewohnten "Funktion", als Conferencier seines Comedy Clubs. Die Gästeliste ist wie üblich "geheim", aber sicher ist: es gibt gute Unterhaltung.

Tickets zum Preis von 20 € sind im Vorverkauf bei der Firma Pocholek oder im Museum erhältlich. 

EU-Förderung durch REACT-EU

Woher weiß ein Roboter, was er tun soll?

Mit Fördermitteln aus dem EU-Programm REACT-EU war es uns jetzt möglich, zu den MBot Robotern die wir im Museum bereits für Ferienprogramme mit kleinen Gruppen eingesetzt haben, eine entsprechend große Anzahl von Tablets anzuschaffen, so dass wir die Programmierung von MBots mithilfe der Computersprache Scratch jetzt auch als Schulprogramm standardmässig anbieten können.

MBot programmieren mit Scratch

Wie bringt man einen Roboter dazu, vor einem Hindernis zu stoppen, einer Linie zu folgen oder Farben zu erkennen?
In unserem Schülerlabor bieten wir die Möglichkeit, erste Einblicke in die faszinierende Welt der Roboterprogrammierung zu bekommen. Unsere mobilen Roboter, die MBots, werden mithilfe der Programmiersprache Scratch zum Leben erweckt. Und wer dabei mitmacht, wird erkennen, dass das gar nicht so geheimnisvoll und undurchschaubar ist. Denn Scratch ist selbsterklärend und ohne Vorkenntnissse anwendbar. Und es braucht nur wenig Zeit und die MBots fahren, blinken, machen Musik oder folgen einer imaginären Linie, ganz so, wie man sie programmiert.

MBot und Scratch für Schulklassen

Dank der EU-Förderung durch REACT-EU können jetzt auch ganze Schulklassen bei uns das Programmieren von MBots mit Scratch lernen. Das Programm eignet sich ab Klasse 5 und kann über dieses Anmeldeformular bei uns gebucht werden.

Was war in den letzten Wochen

Es gab ein Silent Concert

Am 28.Oktober waren die "Synthporn Brothers" wieder mit einem Silent Concert bei uns zu Gast. Ihr knapp 90minütiges Konzert wurde von den Gästen über Kopfhöhrer empfangen während sie dabei die Möglichkeit hatten, das Museum zu besichtigen. Eine Neuauflage ist auch für 2024 geplant und wir sind sicher, dass sich aus diesem Geheimtipp bald ein volles Haus entwickelt.


Die WDR-Sendung "Westart" war bei uns zu Gast

Der WDR war bei uns zu Gast und hat für die Sendung Westart gedreht. Was Moderatorin Siham El-Maimouni dabei so alles entdeckt hat, war dann am 30.September  zwischen 18.15 und 18.45 Uhr bei WDR zu sehen - und ist jetzt in der Mediathek aufrufbar.



und wir hatten Besuch von der Maus

Am 3.Oktober hieß es an vielen Orte in Deutschland: Türen auf mit der Maus 2023!

Auch wir waren dabei und sind mit vielen Gästen auf die Suche nach  „Wertvollen Schätzen“! gegangen. Und wir hatten dann sogar Besuch von der Maus! Was bei uns passiert ist, kann man ebenfalls in der ARD-Mediathek nachsehen.


Was erwartet Sie bei uns?

Die Zeitreise Strom ist nicht nur Deutschlands größtes Strommuseum. Wir sind auch:

Bild 16

ein Freizeitort

Strom ist Elektrizität und Elektrizität ist Physik und Physik und Freizeit….? Wie soll denn das passen? Wir sagen: ganz prima. Denn wer bei uns zur Zeitreise durch die Elektrizitätsgeschichte startet, wird sehr bald schon von ihr eingefangen werden. Die Reise geht vorbei an alten Maschinen, einer 100jährigen Straßenbahn und frühen Elektroautos ins Schaudepot und biegt dann „Richtung Zukunft“ ab. Hier zeigen wir, dass Elektrizität ein Thema von „morgen“ ist, zeigen Ideen, die die Menschen früher mit Elektrizität verbunden haben und welche Zukunftsvorstellungen wir heute an sie knüpfen. Und überall finden sich Dinge, die jeder kennt, die unseren Alltag verändert haben und die wir selbst einmal benutzt haben. Und das Beste an allem: Bei uns kann man viele davon einfach anfassen und ausprobieren, nicht nur Plasmakugeln, Wählscheibentelefone oder Videospiele. Und am Ende weiß man plötzlich doch etwas mehr über Elektrizität.

AC7C7007

Ort für Veranstaltungen

Ob die ExtraSchicht, die ruhrgebietsweite Nacht der Industriekultur mit 3.000 Gästen oder der Tag des offenen Denkmals. Ob Sonderausstellungen, Helmut Sanftenschneiders Comedy Club, Whiskey Tastings oder Lesungen in unserer Straßenbahn - bei uns gibt es das ganze Jahr über eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen. Hier findet sicherlich jeder etwas nach seinem Geschmack. 

Bild 13

eine Tagungsstätte

Wenn Sie einen ungewöhnlichen Ort für ihre Tagung, Feier, Kundenveranstaltung oder Präsentation suchen, dann sind sie bei uns genau richtig. Die ungewöhnliche Mischung aus Tagungsstätte und Museum ist es, die uns zu einem besonderen Ort macht. In der Zeitreise Strom finden sie vier gut ausgestattete Tagungsräume für bis zu 180 Personen, nebst einem gut organsierten Service um die Veranstaltung herum.

DSC 0252

ein Museum

Das Deutsche Elektrizitätsmuseum ist Deutschlands größtes Museum zum Thema Elektrizität. In vier Gebäuden zeigen wir auf 1.800qm die Geschichte der Elektrifizierung Deutschlands. Wir tun dies an einem authentischen Ort, denn zwei Gebäude gehören zur denkmalgeschützten Substanz des 1928 erbauten Umspannwerks Recklinghausen. Grundlage des Museums ist unser umfangreicher Sammlungsbestand zu dem mehrere 10.000 Objekte von Briefmarkengröße bis hin zu einer Dampfturbine gehören.

i Marke Logo

eine Tourist Information

Wir sind eine durch den Deutschen Tourismusverband zertifizierte Tourist Information. An der Stadtgrenze zwischen Herne und Recklinghausen, direkt am Emscherradweg, nahe der Haldenlandschaft Hoheward gelegen, können Sie sich bei ihrem Besuch im Ruhrgebiet bei uns umfangreich über die Angebote der Region informieren.

Bild 8

ein Lernort

Das Museum Strom und Leben mit seiner Dauerausstellung ist Anlaufpunkt für viele Schulen und Kitas. Neben dem Besuch der Ausstellung bieten wir viele weitere Möglichkeiten, sich mit den Themen das Museums und dem Haus selbst zu beschäftigen.

Bild 9

Führungen

Ein Besuch in der Zeitreise Strom ist jederzeit auch ohne Führung ein Erlebnis. Aber mit Führung gewinnt er noch eine andere Qualität. Führungen bieten wir sowohl für kleine Gruppen unter 10 Personen als auch für große Gruppen mit bis zu 60 Personen an.

Wer das Museum mit Führung besuchen will, muss sich dazu bei uns vorher per Mail oder über unser Kontaktformular anmelden. Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 5,00€ pro Person und dauert etwa 75 Minuten.

Bei Gruppen mit weniger als 10 Personen nehmen wir einen Pauschalpreis von 50,00€ für die Führung.

Bild 1

Schulprogramme

Besuche mit Schulklassen sind jetzt wieder möglich. Lehrer/-innen, die uns mit ihren Schulklassen besuchen möchten, nutzen am besten unser Kontaktformular oder schreiben uns eine E-Mail (info@umspannwerk-recklinghausen.de).


Bild 2

Kindergeburtstage

Kindergeburtstage bieten wir für Kinder ab einem Alter von 8 Jahren an. Wir haben ein 2-stündiges und ein 3-stündiges Programm im Angebot. Die maximale Teilnehmerzahl bei Kindergeburtstagen liegt bei 10 Kindern.

Wer seinen Kindergeburtstag bei uns feiern möchte, schreibt uns am besten eine Mail  (info@umspannwerk-recklinghausen.de) oder sendet uns das entsprechende Kontaktformular ausgefüllt zurück.

MIT HILFE DER E.ON-STIFTUNG UND DER NRW-STIFTUNG KONNTEN WIR IN DEN LETZTEN JAHREN UNSERE MUSEUM INHALTLICH UND RÄUMLICH ERWEITERN.

Mit Unterstützung der E.ON-Stiftung konnten wir unseren neuen Bereich zur Zukunft der Energie aufbauen und im Oktober 2021 eröffnen.In diesem neuen Bereich des Museums zeigen wir, welche Visionen die Menschen seit jeher mit Elektrizität verbunden haben und welche Zukunftsvorstellungen wir heute mit ihr verknüpfen.

Mit Fördermitteln der NRW-Stiftung konnten wir im vergangenen Jahr die Objekte auf unserem Außengelände mit 2-sprachigen Informationstafeln ausstatten. Die gut sichtbaren Tafeln strukturieren unser Außengelände seitdem sehr gut.

DIE ZEITREISE STROM WIRD GEFÖRDERT DURCH:

Die NEUSTART-Fördermittel ermöglichten es uns, unsere Ausstellung mit einem flächendeckenden WLAN-System auszustatten.  Auf der Grundlage dieses WLAN-Netzes konnten dann erstmals ein digitales Vermittlungsformat im Museum realisiert werden. Umgesetzt wurden zwei digitale Führungen bei denen die Gäste über QR-Codes durch das Museum geleitet werden.

Die Fördermittel aus dem Corona-Sonderprogramm NEUSTART KULTUR konnten wir einsetzen, um das Museum für die Nach-Corona-Zeit zu stärken. Im Museum konnten wir damit hygienische Standards erhöhen, weitere Bereiche mit Audio-Guides ausstatten und neue museumspädagogische Angebote entwickeln.

Westenergie ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland. Über 6,6 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen werden täglich mit Strom, Gas, Wasser und Breitbandinternet versorgt. Mit rund 1.400 kommunalen Partnerschaften arbeitet Westenergie daran mit, die Energiewende in unserer Heimatregion zum Erfolg zu führen.

WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN FÖRDEREREN UND UNTERSTÜTZERN, DIE UNS BEIM AUSBAU UND BETRIEB DER ZEITREISE STROM UNTERSTÜTZEN.

 
 
powered by editly