Willkommen zur Zeitreise Strom im Deutschen Elektrizitätsmuseum
25 Jahre Museum im Umspannwerk!
Wir haben ein Jubiläumsjahr...

... und das wollen wir mit euch das ganze Jahr über feiern.
Unser Museum gibt es dieses Jahr im Dezember schon 25 Jahre. Bevor die große Feier am Jahresende steigt wollen wir schon vorher das Jubiläum zelebrieren. Deswegen haben wir uns kleinere und größer Aktionen zu jedem 25. im Monat ausgedacht.
Im April gibt es eine kleine Preview unserer überarbeiteten Ausstellungseinheit "Zukunft von Gestern" und im Juli soll es eine Fotoausstellung geben mit vorherigem Fotowettbewerb. An dem kann jeder teilnehmen, der möchte. Alle Infos dazu finden sie hier.
Unser weiteres Programm zum Jubiläum finden Sie hier.
Zufahrt über Uferstraße wieder möglich
Die Baustelle auf der Uferstraße ist seit gestern (Montag, den 26.5.) so weit gewandert, dass jetzt die Zufahrt über die Bochumer Straße in die Uferstraße wieder möglich ist. Die Zufahrt ist geschottert und nicht asphaltiert, aber es ist möglich unseren Parkplatz so wieder zu erreichen. Bitte lassen Sie sich nicht davon stören, dass die Umleitungsschilder zT noch nicht entfernt worden sind.
Für Reisebusse ist die Zufahrt allerdings nicht möglich, diese bitten wir, den Parkplatz am Stadthafen zu benutzen.

Wo wir sind, bist du sicher.
Wir sind jetzt Kindernotinsel! Was das bedeutet? Wir sind damit ein sicherer Ort für Kinder, die in Notsituationen geraten. Egal was für eine Notsituation das auch sein mag.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit bei dem bundesweiten Projekt der Notinsel mitzumachen und von Beginn an bei der Umsetzung in Recklinghausen dabei zu sein. In erster Linie liegt unsere Motivation natürlich darin, Kinder zu unterstützen und ihnen einen sicheren Ort in Notsituationen zu bieten. Das können wir, weil wir gute Voraussetzungen dafür bieten. Wir haben 7 Tage die Woche geöffnet und das auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten. Viele Kinder kennen uns schon durch Besuche mit dem Kindergarten oder der Grundschule. Außerdem ist unsere Lage mit der Verbindung zum Stadthafen günstig. Der Stadthafen ist ein beliebter Treffpunkt von Kindern und Jugendlichen.

ExtraSchicht Tickets im VVK ab dem 16.05.2025
Bald ist es wieder so weit! Am 28. Juni findet die ExtraSchicht 2025. Wir sind auch dieses Jahr wieder dabei mit einem tollen Program. Ab dem 16. Mai könnt ihr bei uns im Museum Tickets im VVK kaufen.
Ihr bekommt die Tickets regulär für 22€ und für 17€ ermäßigt.
Gutscheine für die Zeitreise Strom
Liebe Freundinnen und Freunde der Zeitreise Strom,
über das nachfolgende Formular können Sie bei uns einen Gutschein für das Museum bestellen. Bitte füllen Sie alle Felder aus und senden uns das Formular zu. Sie erhalten dann in den folgenden Tagen per Mail eine Rechnung über den Gutscheinbetrag. Wenn diese bezahlt ist, senden wir Ihnen den Gutschein ebenfalls auf digitalem Weg zu. Unsere Gutscheine haben eine Gültigkeitsdauer von 2 Jahren ab Ausstellungsdatum.
Regionale Identifikation im Ruhrgebiet
In einer Veranstaltungsreihe im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)” bschäftigen sicht eine Veranstaltungsreihe von Mai bis Juli 2025 mit der kulturellen Identität des Ruhrgebietes. Die Geschichte des Ruhrgebiets zeigt, wie eng der Umgang mit Ressourcen mit gesellschaftlichem Wandel verknüpft ist – von der Schwerindustrie über den Strukturwandel bis hin zur Entwicklung „grüner Industrien“. Für die Menschen und Institutionen, die das industrielle Erbe der Region bewahren, bleibt der Umgang mit Energie und Rohstoffen ein zentraler Bestandteil regionalen Selbstverständnisses: von der Kohleförderung bis zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft, von der Sicherung mineralischer Rohstoffe bis zur Rekultivierung ehemaliger Industrieflächen. Gleichzeitig gibt es Stimmen, die sich gegen eine allzu enge Verknüpfung der Region mit ihrer industriellen Vergangenheit wenden. Diese unterschiedlichen Perspektiven und die damit verbundenen Spannungen stehen im Zentrum der Veranstaltungsreihe. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft wird diskutiert, welche Potenziale und Herausforderungen eine aktive Erinnerungskultur im Ruhrgebiet mit sich bringt – und welche Rolle Rohstoffe und ihre Transformation dabei spielen.
Die Reihe wird von Stefan Berger (Institut für Soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum), Frank Hillebrandt (FernUniversität in Hagen) und Ute Eickelkamp (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) organisiert.
Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, den 15. Mai in der Zeiche Zollverein statt.
Die Termine der Veranstaltungsreihe "Regionale Identifikation im Ruhrgebiet"
Donnerstag, 15. Mai 18 – 20 Uhr: Faktum Ruhrgebiet: Formen der Identifikation und Repräsentation Podiumsdiskussion im Ruhr Museum, „Zollverein“, Essen Moderation: Stefan Berger Mit Theo Grütter (Ruhr Museum), Christoph Hübner und Gabriele Voss (unabhängige Filmkünstler:innen), Asli Sevindim (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW)
Freitag, 16. Mai, 18 – 20 Uhr: „Ruhralpen“? Bergehalden als Medium der Identifikation Podiumsdiskussion im Museum des Vereins für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen Moderation: Ute Eickelkamp Mit Britta Acksel (Wuppertal Institut), Jens Wietschorke (Ludwig Maximilian Universität), Ron-David Heinen (energate)
Montag, 23.06.2025, 18:15 - 19:45 Uhr: Zwiegespräch im Institut für Soziale Bewegungen Mit Stefan Berger (Ruhr-Universität Bochum) und Frank Hillebrandt (FernUniversität in Hagen)
Donnerstag 10.07.2025, 18 – 20 Uhr: Trotz allem, allem zum Trotz: Das Ruhrgebiet hat Eigen-Sinn Podiumsdiskussion im Museum Folkwang Moderation: Stefan Lüddemann Mit Eberhard Schmitt (RAG-Stiftung), Peter Gorschlüter (Folkwang Museum), Britta Peters (Urbane Künste Ruhr), Frank Hillebrandt (FernUniversität in Hagen)
Mittwoch 16.07.2025, 18 – 20 Uhr: Podiumsdiskussion im ZeitreiseStrom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum: Neuer Fluss, neues Image: Die Renaturierung der Emscher Moderation: Frank Hillebrandt Mit Uli Paetzel (EGLV), Estrid Sørensen (Ruhr-Universität Bochum), Dorothea Hamilton (FernUniversität in Hagen)
EU-Förderung durch REACT-EU
Woher weiß ein Roboter, was er tun soll?
Mit Fördermitteln aus dem EU-Programm REACT-EU war es uns jetzt möglich, zu den MBot Robotern die wir im Museum bereits für Ferienprogramme mit kleinen Gruppen eingesetzt haben, eine entsprechend große Anzahl von Tablets anzuschaffen, so dass wir die Programmierung von MBots mithilfe der Computersprache Scratch jetzt auch als Schulprogramm standardmässig anbieten können.
MBot programmieren mit Scratch
Wie bringt man einen Roboter dazu, vor einem Hindernis zu stoppen, einer Linie zu folgen oder Farben zu erkennen?
In unserem Schülerlabor bieten wir die Möglichkeit, erste Einblicke in die faszinierende Welt der Roboterprogrammierung
zu bekommen. Unsere mobilen Roboter, die MBots, werden mithilfe der Programmiersprache Scratch zum Leben erweckt. Und wer dabei mitmacht,
wird erkennen, dass das gar nicht so geheimnisvoll und undurchschaubar
ist. Denn Scratch ist selbsterklärend und ohne Vorkenntnissse anwendbar.
Und es braucht nur wenig Zeit und die MBots fahren, blinken, machen Musik oder folgen einer imaginären Linie, ganz so, wie man sie
programmiert.
MBot und Scratch für Schulklassen
Dank der EU-Förderung durch REACT-EU können jetzt auch ganze Schulklassen bei uns das Programmieren von MBots mit Scratch lernen. Das Programm eignet sich ab Klasse 5 und kann über dieses Anmeldeformular bei uns gebucht werden.
Was erwartet Sie bei uns?
Die Zeitreise Strom ist Deutschlands größtes Strommuseum und...

ein Lernort
Strom ist Elektrizität und Elektrizität ist Physik und Physik und Freizeit….? Wie soll denn das passen? Wir sagen: ganz prima. Denn wer bei uns zur Zeitreise durch die Elektrizitätsgeschichte startet, wird sehr bald schon von ihr eingefangen werden. Die Reise geht vorbei an alten Maschinen, einer 100jährigen Straßenbahn und frühen Elektroautos ins Schaudepot und biegt dann „Richtung Zukunft“ ab. Hier zeigen wir, dass Elektrizität ein Thema von „morgen“ ist, zeigen Ideen, die die Menschen früher mit Elektrizität verbunden haben und welche Zukunftsvorstellungen wir heute an sie knüpfen. Und überall finden sich Dinge, die jeder kennt, die unseren Alltag verändert haben und die wir selbst einmal benutzt haben. Und das Beste an allem: Bei uns kann man viele davon einfach anfassen und ausprobieren, nicht nur Plasmakugeln, Wählscheibentelefone oder Videospiele. Und am Ende weiß man plötzlich doch etwas mehr über Elektrizität.

ein Ort für Veranstaltungen
Ob die ExtraSchicht, die ruhrgebietsweite Nacht der Industriekultur mit 3.000 Gästen oder der Tag des offenen Denkmals. Ob Sonderausstellungen, Helmut Sanftenschneiders Comedy Club, Whiskey Tastings oder Lesungen in unserer Straßenbahn - bei uns gibt es das ganze Jahr über eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen. Hier findet sicherlich jeder etwas nach seinem Geschmack.

eine Tagungsstätte
Wenn Sie einen ungewöhnlichen Ort für ihre Tagung, Feier, Kundenveranstaltung oder Präsentation suchen, dann sind sie bei uns genau richtig. Die ungewöhnliche Mischung aus Tagungsstätte und Museum ist es, die uns zu einem besonderen Ort macht. In der Zeitreise Strom finden sie vier gut ausgestattete Tagungsräume für bis zu 180 Personen, nebst einem gut organsierten Service um die Veranstaltung herum.

eine Tourist Information
Wir sind eine durch den Deutschen Tourismusverband zertifizierte Tourist Information. An der Stadtgrenze zwischen Herne und Recklinghausen, direkt am Emscherradweg, nahe der Haldenlandschaft Hoheward gelegen, können Sie sich bei ihrem Besuch im Ruhrgebiet bei uns umfangreich über die Angebote der Region informieren.
Mit Unterstützung der E.ON-Stiftung konnten wir unseren neuen Bereich zur Zukunft der Energie aufbauen und im Oktober 2021 eröffnen.In diesem neuen Bereich des Museums zeigen wir, welche Visionen die Menschen seit jeher mit Elektrizität verbunden haben und welche Zukunftsvorstellungen wir heute mit ihr verknüpfen.
Mit Fördermitteln der NRW-Stiftung konnten wir im vergangenen Jahr die Objekte auf unserem Außengelände mit 2-sprachigen Informationstafeln ausstatten. Die gut sichtbaren Tafeln strukturieren unser Außengelände seitdem sehr gut.
DIE ZEITREISE STROM WIRD GEFÖRDERT DURCH:
Die NEUSTART-Fördermittel ermöglichten es uns, unsere Ausstellung mit einem flächendeckenden WLAN-System auszustatten. Auf der Grundlage dieses WLAN-Netzes konnten dann erstmals ein digitales Vermittlungsformat im Museum realisiert werden. Umgesetzt wurden zwei digitale Führungen bei denen die Gäste über QR-Codes durch das Museum geleitet werden.
Die Fördermittel aus dem Corona-Sonderprogramm NEUSTART KULTUR konnten wir einsetzen, um das Museum für die Nach-Corona-Zeit zu stärken. Im Museum konnten wir damit hygienische Standards erhöhen, weitere Bereiche mit Audio-Guides ausstatten und neue museumspädagogische Angebote entwickeln.
Westenergie ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland. Über 6,6 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen werden täglich mit Strom, Gas, Wasser und Breitbandinternet versorgt. Mit rund 1.400 kommunalen Partnerschaften arbeitet Westenergie daran mit, die Energiewende in unserer Heimatregion zum Erfolg zu führen.
WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN FÖRDEREREN UND UNTERSTÜTZERN, DIE UNS BEIM AUSBAU UND BETRIEB DER ZEITREISE STROM UNTERSTÜTZEN.