16.7. Podiumsdiskussion Neuer Fluss, neues Image: Die Renaturierung der Emscher
Die weiteren Terminde der Veranstaltungsreihe finden Sie auf unserer Startseite oder direkt auf der Veranstaltungsseite.
Mittwoch, 16. Juli, 18 - 20 Uhr
Vom "schönsten Fluss Europas" zum "Köttelbecke": Die Geschichte der Emscher erzählt auf einzigartige Weise die Geschichte des Ruhrgebiets. Von der Industrie als Abwasserkanal genutzt und heute renaturiert, steht sie für den ökologischen Wandel der Region. Sie ist weit mehr als ein Gewässer: Sie ist Zeitzeugin geologischer, industrieller und sozialer Umbrüche. Sie ist ein Symbol für den Strukturwandel und eine Vorreiterin für nachhaltige Flussrenaturierung weltweit.
Wie aus dem stark verschmutzten Fluss ein Modellprojekt für ökologischen Umbau wurde, steht im Mittelpunkt der letzten Veranstaltung der Vortragsreihe des Leibniz-WissenschaftsCampus ReForm. Die Abschlussveranstaltung beleuchtet die sozial-ökologischen Potenziale der Emscher. Auch im Hinblick auf die Internationale Gartenschau 2027 und im Vergleich zu anderen industrialisierten Flüssen weltweit.
Rund um das Thema wird es bei uns im Museum eine Podiumsdiskussion geben. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit über die Bedeutung dieses einzigartigen Flusses für die Zukunft des Ruhrgebiets und darüber hinaus!
Uli Paetzel (EGLV), Estrid Sørensen (RUB) und Dorothea Hamilton (FernUniversität Hagen) diskutieren das Thema unter der Moderation von Frank Hillebrandt.