Preview Ausstellungseinheit "Zukunft von Gestern"
Im unteren Teil des Bereichs „Zukunft“ behandeln wir sozusagen die „Visionen von gestern“ und die eingetretene Zukunft. In der Ausstellungseinheit „Mensch-Maschine“ stellen wir Roboter (Maschinen, die menschliche Arbeit übernehmen) und Prothetik (Menschen, die mit Hilfe von Technik ein körperliches Defizit ausgleichen) gegenüber.
Es gibt viele verschiedene „Ersatzteile“ für den Menschen, äußerlich sichtbare und innere, die Organe unterstützen. Die Geschichte der Prothetik ist lang und reicht von hölzernen Zehen im alten Ägypten bis hin zu bionischen Armen und Hochleistungsbeinen aus Carbon.
Bis in die Jetzt-Zeit war es so, dass eine Prothese ein Defizit ausgeglichen hat – beispielsweise ein fehlendes Bein – um weniger benachteiligt zu sein. Bisher waren die Paralympics der Wettkampf der „Behinderten“, die mit „normalen“ Menschen nicht mithalten können. Durch die immer bessere Technik, gekoppelt mit neuen Materialen und Elektronik, wendet sich das Blatt gerade und Menschen mit künstlichen Gliedmaßen beginnen, den „gesunden, normalen“ Menschen zu überholen – im warhen Sinne.
Wir zeigen beispielhaft einige Prothesen, um die Entwicklung zu dokumentieren und sichtbar zu machen, was vielen sonst verborgen bleibt. Denn selbst ein künstliches Bein ist nicht immer sichtbar und wer hat schon mal einen Herzschrittmacher oder ein Cochlear Implantat gesehen?
Die Herstellung von Prothesen kann sehr aufwändig sein, da diese oft passgenau für den Nutzer angefertigt werden. An einem Beispiel wollen wir diesen Prozess zeigen und berichten, was heute schon Alltag ist.